Suchergebnisse für: ""
in den Blogbeiträgen
-
Innovativer ILE-Bogen in SPLINT: Digitale Unterstützung für individuelle Lernentwicklung
Für SPLINT, die Förderplan-App, wurde von Expert:innen aus Niedersachsen und Schleswig-Holstein ein neuer, digital bereitgestellter ILE-Bogen (Individuelle Lernentwicklung) entwickelt, der die Anforderungen und Vorgaben der niedersächsischen Bildungslandschaft nicht nur erfüllt,…
-
SPLINT: Eine einfache Lösung für Ihre Startchancen-Schule – So stellen Sie den Antrag ganz einfach
Liebe Schulleitungen der Startchancen-Schulen, das Startchancenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Schule gezielt weiterzuentwickeln und die Chancengleichheit Ihrer Schülerinnen und Schüler zu verbessern. Unabhängig…
-
SPLINT in der Praxis: Wie digitale Förderplanung den Schulalltag revolutioniert – Ein Interview mit Maria Kruse
Wie sind Sie mit SPLINT in Kontakt gekommen? Maria Kruse: Ich arbeite schon seit mehreren Jahren mit dem Kompetenzzentrum Fechter als Referentin zusammen. Als das Land Niedersachsen im Januar…
-
Gemeinsames Lernen digital gestalten: Wie SPLINT hilft, Inklusion praktisch umzusetzen – zwei Sonderpädagog:innen berichten
OELDE. Die Gesamtschule im westfälischen Oelde hat mit SPLINT bereits vor vier Jahren ein digitales Förderplanungstool eingeführt, das nicht nur die Arbeit des Kollegiums revolutioniert, sondern auch das gemeinsame Lernen…
-
Warum Schulen SPLINT als Förderplanungstool im Rahmen des Startchancen-Programms nutzen sollten
Das Startchancen-Programm Schulen mit einem hohen Anteil sozial benachteiligter Schüler:innen sollen in den kommenden 10 Jahren mit zusätzlichen 20 Milliarden Euro aus Bundes- und Landesmitteln finanziell unterstützt werden. Mit den…
-
Förderziele effektiv formulieren: Ein Leitfaden für Lehrkräfte und Sonderpädagogen
Einführung: Bedeutung der Förderziele in der sonderpädagogischen Arbeit In der sonderpädagogischen Arbeit sind klar formulierte Förderziele von entscheidender Bedeutung. Sie dienen nicht nur als Leitfaden für die individuelle Förderung der…
-
Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche: Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Einleitung Für Lehrkräfte ist es essentiell, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Legasthenie und Lese-Rechtschreib-Schwäche (LRS) zu verstehen, um betroffene SchülerInnen gezielt fördern zu können. Legasthenie und LRS sind häufig auftretende…
-
Sonderpädagogik vs. inklusive Bildung? Interview mit Prof. Dr. Frank J. Müller
Einleitung Prof. Dr. Frank J. Müller hat im Anschluss an seine Tätigkeit als Sonderpädagoge an der Grünauer Gemeinschaftsschule in Berlin die Professur für „Inklusive Pädagogik bei Beeinträchtigungen des Lernens und…
-
Ableismus – Was es ist und was wir dagegen tun können
Die Inklusion findet ihren Weg in unser Bewusstsein und wird in einigen Bereichen bereits umgesetzt. Trotzdem bleibt eine tief verwurzelte Form der Diskriminierung bestehen: Ableismus. Eine Form der Abgrenzung, die…
-
Reformpädagogik in Deutschland – wie inklusiv sind die verschiedenen Ansätze?
Das deutsche Schulsystem ist harter Kritik ausgesetzt. Kinder können sich nicht frei entfalten, leiden unter dem vorherrschenden Leistungsdruck und lernen nicht nachhaltig. Diese und weitere Aussagen hört man nicht selten…
-
Chance für Inklusion: Startschuss für Förderplanungs-App SPLINT in Nordrhein-Westfalen
Pressemitteilung vom 08.02.2024 Bei einer gemeinsamen Veranstaltung an der St. Felicitas-Schule in Vreden gab die Bildungsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, Dorothee Feller, gemeinsam mit SPLINT-Gründer Friedo Scharf den Startschuss für den…
-
SPLINT als Teil der Bachelorarbeit von Lehramtsstudentin Alina Schelden
Einleitung Unsere digitale Förderplanungs-App SPLINT ist drei Jahre jung und hat es bereits geschafft, Inhalt einer Bachelorarbeit zu sein – wir sind begeistert! Die 24-jährige Alina Schelden aus Nordrhein-Westfalen studiert…
-
Lernen von der PISA-Spitze: Inklusion als Chance – SPLINT unterstützt Lehrkräfte optimal
Pressemitteilung vom 19.12.2023 Lernen von der PISA-Spitze: Inklusion als Chance – SPLINT unterstützt Lehrkräfte optimal 80 Staaten, 600.000 Schüler:innen nehmen an der PISA-Studie teil und Deutschland schafft es gerade mal,…
-
Winterzeit in der Schule inklusiv gestalten
Einige von uns erinnern sich noch an die eigene Vorweihnachtszeit in der Schule. Lehrkräfte stecken oft viel Arbeit in das Anpassen der Schulmaterialien an die jeweilige Jahreszeit. Es werden Weihnachtsgeschichten…
-
Unsichtbare Barrieren: Die Herausforderung von armutsbetroffenen Kindern im Bildungssystem
Kinderarmut und Inklusion Inklusion betrifft als zentrales Ziel für eine gerechte Gesellschaft mehr Personen und Lebensrealitäten, als wir oft denken. So sind auch von Armut betroffene Kinder auf ein inklusives…
-
Als Lehrperson im Zeitalter der Dauerkrisen: Weltkrisen wie Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Inflation als Unterrichtsthemen
Als Lehrperson in Dauerkrisen: Was bedeutet das? Bist du als Lehrperson schon mal von deinen Schüler:innen mit der Frage konfrontiert worden, was eine “Dauerkrise” ist? Die Trendstudie “Jugend in Deutschland”,…
-
Dysmate – Digitales Instrument zur Erkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)
Was ist unter einer Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) zu verstehen? Eine LRS ist eine Lernschwierigkeit, welche den erschwerten Erwerb der Lese- und Rechtschreibfähigkeit beschreibt. Typische Begleitsymptome einer LRS sind Schwierigkeiten in der…
-
Inklusion überfordert Lehrkräfte: SPLINT-Förderplanung bringt Entlastung
Pressemitteilung vom 29.09.2023 Inklusion überfordert Lehrkräfte, sagt das Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung Die Situation in Deutschland in Bezug auf die Entwicklung eines inklusiven Bildungswesens ist alarmierend. Zu diesem Ergebnis…
-
SPLINT startet Radio-Kampagne für Inklusion/Förderplanungs-App an Schulen
Pressemitteilung vom 22.09.2023 Radio-Kampagne für SPLINT Am Montag, den 25. September startet SPLINT im reichweitenstarken Sender Antenne NRW eine zweiwöchige Radio-Kampagne. Ziel ist es, Lehrer:innen und Eltern darauf aufmerksam zu…
-
Barrierearmes Posten auf digitalen Kanälen
Warum barrierearmes Posten auf digitalen Kanälen? In unserer digital geprägten Welt nehmen die sozialen Medien einen immer größeren Raum ein. Sie werden bspw. zur Vernetzung, Unterhaltung und mittlerweile zunehmend auch…