Förderplanung – Beispiel im Förderbereich geistige Entwicklung
Schüler:innen mit einer Beeinträchtigung der geistigen Entwicklung brauchen besondere Hilfe bei der Wahrnehmung, Sprache, Denken und Handeln. Sie benötigen Unterstützung zur selbstständigen Lebensführung und bei der Findung und Entfaltung ihrer Persönlichkeit. Manchmal wird die Lern- und Lebenssituation durch zusätzliche körperliche, psychische oder soziale Beeinträchtigungen erschwert. Die Schüler:innen entwickeln sich wegen der verschieden stark ausgeprägten Beeinträchtigungen ganz unterschiedlich, weshalb die die sonderpädagogische Förderung im Förderbereich geistige Entwicklung individuell angepasst werden muss. Im heutigen Beitrag stellen wir den Schwerpunkt geistige Entwicklung vor und geben ein Förderplanung Beispiel mit der SPLINT Web-App.
Was umfasst der Förderbereich geistige Entwicklung?
Die Schüler:innen haben aufgrund ihrer kognitiven Entwicklung und sozial adaptiven Fähigkeiten sowie Einschränkung in vielen Entwicklungsbereichen einen erhöhten Unterstützungsbedarf. Ein wesentlicher Gegenstand der Förderung des Schwerpunkt geistige Entwicklung ist die Bewältigung des Alltags und die Ermächtigung zur Teilhabe im sozialen, wie beruflichen Sinne.
Zum Förderbereich geistige Entwicklung gehört das Fördern von Kulturtechniken wie zum Beispiel das Beherrschen von Sprache, Lesen, Essen, etc. Ebenso sind die kommunikativen und sozialen Fähigkeiten sowie die Unterstützung der kognitiven Entwicklung, der Sensomotorik und emotionalen Regulation bedeutsam für den Schwerpunkt geistige Entwicklung.
Häufige Förderschwerpunkte können zum Beispiel die Motorik, Wahrnehmung, Kommunikation, die Emotionalität oder das Sozialverhalten umfassen. Aber auch die Merkfähigkeit, das Sprachverständnis, das Ausdrucksvermögen oder die selbstbestimmte Handlungsfähigkeit sind Themen für den Förderbereich geistige Entwicklung.
Förderschwerpunkt geistige Entwicklung – Material zur Diagnostik in SPLINT nutzen
Die SPLINT Web-App richtet sich an alle (Sonder)Pädagog:innen, die sonderpädagogische Beobachtungen abgeben, Handlungsempfehlungen erhalten und die Förderziele mit den Kolleg:innen kollaborativ begleiten möchten. Die Splint App verfügt im Bereich Sonderpädagogische Beobachtungen zwei Bereiche: Geistige Entwicklung für die Grundstufe sowie geistige Entwicklung für die Sekundarstufe:
Geistige Entwicklung für die Grundstufe – Inhalte der SPLINT App:
Bereich
Möglichkeiten
Inhalte und Kapitel
Mathematik
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Mathematisches Kommunizieren,
- Darstellen,
- Problemlösen,
- Modellieren,
- Kategorien und Mengen,
- Zahlen und Operationen,
- Raum und Form,
- Größen und Messen,
- Daten und Zufall
Deutsch
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Kommunizieren – Sprechen und Zuhören,
- Lesen,
- Schreiben,
- Sprache und Sprachgebrauch
Personale Bildung
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Identität,
- Kommunikation und Interaktion,
- Motorik und Wahrnehmung,
- Bewegung und Mobilität,
- Selbstversorgung,
- Denken und Lernen,
- Spielen
Sozialverhalten
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Kooperation,
- Selbstwahrnehmung,
- Selbstkontrolle,
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft,
- Angemessene Selbstbehauptung,
- Sozialkontakt und Regelbewusstsein
Arbeitsverhalten
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer,
- Konzentration und Arbeitstempo,
- Selbstständigkeit,
- Sorgfalt
Geistige Entwicklung für die Sekundarstufe – Inhalte der SPLINT App:
Bereich
Möglichkeiten
Inhalte und Kapitel
Deutsch
Lernstandserhebung und Förderplanung
- In Kommunikation treten,
- Mit anderen kommunizieren,
- Vor anderen Sprechen, sich mitteilen,
- Aufmerksamkeit richten und verstehend zuhören,
- Szenisch spielen,
- Über Lesefertigkeiten verfügen,
- Über Leseerfahrungen verfügen,
- Texte erschließen und präsentieren,
- Über Schreibfertigkeiten verfügen,
- Richtig schreiben,
- Texte planen und schreiben,
- Einsicht in sprachliche Strukturen und Prozesse gewinnen
Mathematik
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Mathematisches Kommunizieren,
- Mathematisches Darstellen,
- Mathematisches Problemlösen,
- Mathematisches Modellieren,
- Kategorien und Mengen,
- Zahlen und Operationen,
- Raum und Form,
- Größen und Messen,
- Daten und Zufall
Medien und Kultur
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Basiskompetenzen,
- Suchen und Verarbeiten,
- Kommunizieren und Kooperieren,
- Produzieren und Präsentieren,
- Analysieren und reflektieren
Personale Bildung
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Identität, Kommunikation und Interaktion,
- Motorik und Wahrnehmung,
- Bewegung und Mobilität,
- Selbstversorgung,
- Denken und Lernen,
- Spielen
Sozialverhalten
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Kooperation,
- Selbstwahrnehmung,
- Selbstkontrolle,
- Einfühlungsvermögen und Hilfsbereitschaft,
- Angemessene Selbstbehauptung,
- Sozialkontakt und Regelbewusstsein
Arbeitsverhalten
Lernstandserhebung und Förderplanung
- Anstrengungsbereitschaft und Ausdauer,
- Konzentration und Arbeitstempo,
- Selbstständigkeit,
- Sorgfalt
So funktioniert die SPLINT Förderplanung – Beispiel zum Schwerpunkt geistige Entwicklung
In der SPLINT Web-App kannst du mit den SPLINT-Bögen ,,Geistige Entwicklung Grundstufe’’ sowie ,,Geistige Entwicklung Sekundarstufe’’ Förderpläne für deine
Schüler:innen erstellen. Entscheiden kannst du dich jeweils für Deutsch, Mathematik, Personale Bildung, Sozialverhalten, Arbeitsverhalten sowie bei der Sekundarstufe für Medien und Kultur.
So kannst du ruckzuck in nur 5 Schritten einen Förderplan erstellen:
1.Rufe die Website splint.schule auf und registriere dich kostenfrei oder melde dich an. Wenn du neu bei SPLINT bist, haben wir hier die ersten Schritte in einer Anleitung für dich zusammengestellt.
2.Klicke auf ,,Schüler:innen’’, wähle eine:n von dir erstelle:n Schüler:in aus und gehe dann auf ,,Beobachtung anfragen’’. Wenn du noch keine:n Schüler:in erstellt hast, dann klicke auf ,,Schüler:innen’’ und dann auf den Kreis ,,Schüler:in erstellen’’. Gib hier die benötigten Informationen zu deiner Schülerin oder deinem Schüler ein.
3.Nutze im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Material zur Diagnostik in Form von Beobachtungsbögen durch das klicken auf ,,Beobachtung anfragen’’. Unter ,,Kolleg:innen auswählen’’ kannst du entweder dich selbst, oder deine Kolleg:innen angeben, mit denen du den Bogen kollaborativ bearbeiten möchtest. Unter der Sektion ,,Sonderpädagogische Beobachtungen’’ findest du ,,Geistige Entwicklung – Grundstufe’’ und ,,Geistige Entwicklung Sekundarstufe’’. Wähle nach Bedarf einen Bogen aus. Du hast rechts neben dem Fragezeichen die Möglichkeit, dich für einzelne Kapitel zum Förderbereich geistige Entwicklung zu entscheiden, wenn du möchtest. Scrolle dann nach unten und klicke auf ,,Absenden’’.
4.Wenn du den Bogen an deine Kolleg:innen versendet hast, werden diese direkt per Mail benachrichtigt und können den Bogen bearbeiten.
5.Wenn du dir den Bogen aber selbst zugewiesen hast, dann klicke auf den Kreis ,,Meine Aufgaben’’. Hier wird dir der Name des/der Schüler:in mitsamt dem Bogen angezeigt.
Klicke darauf und starte mit dem Ausfüllen. Hast du alle Fragen beantwortet, liefert dir die in SPLINT integrierte Maßnahmenbibliothek Impulse und Handelsempfehlungen für das Kind.
Beispiele für Ziele und Maßnahmen zum Förderbereich geistige Entwicklung
Um ein Ziel formulieren zu können, muss zuerst die Ausgangssituation genau analysiert werden. Wo hat mein Schüler oder meine Schülerin aktuell Schwierigkeiten und was klappt schon ganz gut? In welchem Bereich besteht ein Förderbedarf? Dabei kannst du das Kind entweder alleine oder zusammen mit deinen Kolleg:innen beobachten und diese Beobachtungen in die SPLINT App eintragen.
Darüber hinaus gibt es natürlich noch weitere Punkte, die eine Förderung in der geistigen Entwicklung beinhalten kann, wie zum Beispiel:
- Wie sieht das Sozialverhalten des Kindes aus? Hat das Kind Schwierigkeiten bei der Kooperation mit Mitschüler:innen? Wie nimmt sich das Kind selbst wahr
- Wie sieht die geistige Entwicklung in den Schulfächern aus? Kann sich das Kind artikulieren, zuhören, lesen und schreiben? Wie steht es um mathematisches kommunizieren, darstellen oder Problemlösen?
- Beobachte das Kind bei seinem Arbeitsverhalten. Kann das Kind Aufgaben selbstständig in angemessenem Tempo bearbeiten?
Verwendete Literatur:
https://www.inklusion.bildung.sachsen.de/geistige-entwicklung-6987.html