Dysmate – Digitales Instrument zur Erkennung von Lese- Rechtschreibschwierigkeiten (LRS)

Was ist unter einer Lese-Rechtschreibschwierigkeit (LRS) zu verstehen?

Eine LRS ist eine Lernschwierigkeit, welche den erschwerten Erwerb der Lese- und Rechtschreibfähigkeit beschreibt. Typische Begleitsymptome einer LRS sind Schwierigkeiten in der Phonologischen Bewusstheit, d.h. z.B. die Fähigkeit, einen bestimmten Laut in einem Wort zu hören oder zu identifizieren, Schwierigkeiten mit dem Arbeitsgedächtnis oder der Verarbeitungsgeschwindigkeit verbaler Informationen. Es besteht kein Zusammenhang zwischen einer LRS und der allgemeinen Intelligenz. LRS sollte als ein Kontinuum von verschiedenen Symptomen und Schweregraden verstanden werden und nicht als eine deutlich abgegrenzte Kategorie. Eine Person mit LRS kann gleichzeitig Schwierigkeiten mit allgemeinen sprachlichen Fähigkeiten, Motorik, mathematischen Fähigkeiten, Konzentration und Handlungsplanung zeigen, dies sind jedoch nicht an sich Anzeichen einer LRS.

Eine gute Überprüfung und zuverlässige Erkennung können ein erster Schritt zu einer gezielten Unterstützung sein und den Bildungsweg sowie die persönliche Entwicklung enorm positiv beeinflussen.

Bisherige internationale Studien zeigen: Die Dysmate Testbatterie kann mit hoher Genauigkeit bei Kindern ab fünf Jahren, Jugendlichen und Erwachsenen die Symptome von LRS erkennen.

Die Dysmatetests zur Erkennung von LRS bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Die Dysmatetests wurden entwickelt, um Lese- sowie Rechtschreibschwierigkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu erkennen.

Sie basieren auf aktuellen wissenschaftlichen Erkentnissen und bestehen aus einem Screeningverfahren und einem Follow-Up-Test.

Es handelt sich um ein digitales Instrument, das leicht und intuitiv anwendbar ist.

Der Einsatz des Screeningverfahrens dauert ca. 30 Minunten und kann als Gruppentest für die gesamte Klasse umgesetzt werden. Der Follow-Up-Test für Schüler:innen mit einem erhöhten Risiko für LRS nimmt ca. 12 Minuten in Anspruch und wird in einem Einzelsetting durchgeführt.

Psychometrische Eigenschaften

Die Dysmatetests sind standardisiert und erfüllen die gängigen Gütekriterien der Reliabilität und Validität.

Statistische Analysen der norwegischen Normierungsstudie zeigen, dass die Dysmatetests den erforderlichen Anforderungen an die Gütekriterien entsprechen.

Die empirischen Daten zeigen, dass die Tests mit hoher Genauigkeit Personen mit einem Risiko für eine LRS identifizieren. Außerdem unterscheiden die Tests zuverlässig zwischen Personen mit hohem und keinem Risiko für eine LRS.

Die Gütekriterien der norwegischen Tests für Erwachsene  wurden in der international anerkannten Fachzeitschrift «Dyslexia» publiziert.

Die Gütekriterien der Tests für Kinder wurden in der international anerkannten Fachzeitschrift “Hammill institute for disabilities” veröffentlicht.

Durchführung der Tests zur Erkennung von LRS

Die digitalen Tests sind einfach durchzuführen und das Screeningverfahren dauert ca. 30 Minuten. Dafür müssen die testleitenden kein Programm installieren, der Test funktioniert browserbasiert.

Die Instruktionen der einzelnen Subtests werden parallel visuell und auditiv präsentiert. Bei den meisten Subtests werden die Instruktionen durch Beispiele eingeführt, bei denen eine Rückmeldung zur Antwort erfolgt.

Die Testleitenden erhalten unmittelbar die visuell aufbereiteten Ergebnisse. Nur sie haben Zugang zu den Ergebnissen.

Informationen zur Normierungsstudie der Testreihe Dysmate in Deutschland

Derzeit wird die deutsche Version der Dysmate-Tests in Zusammenarbeit mit Forscher:innen der Europa-Universität-Flensburg und der Universität Potsdam normiert.

Wenn du mit deiner Klasse der 7. – 10. Jahrgangsstufe an der Normierungsstudie teilnehmen möchtest, fülle bitte das Formular auf dieser Seite aus.

Teilnehmer:innen der Normierungsstudie erhalten eine kostenlose Zertifizierung und nach Abschluss dieser Studie ein Abonnement für die Tests (ein bis zwei Jahre).

Aus statistischen Berechnungen der Standardisierungsstudien in Norwegen geht hervor, dass die Tests sehr gut geeignet sind, um zwischen Personen mit und ohne LRS zu unterscheiden.

Dysmate und Inklusion Digital

SPLINT unterstützt die aktuelle Normierungsstudie der Europa-Universität-Flensburg und der Universität Potsdam mit dem Ziel, das Dysmate-Testverfahren auch für deutsche Schulen zu adaptieren. Alle SPLINT-Nutzenden können an der Studie teilnehmen und erhalten pro registrierte:n Schüler:in zwei Codes für ein kostenloses Dysmate-Screening. Registriert euch noch heute in SPLINT und nehmt an der Studie teil. Falls dabei Fragen aufkommen, schreibt eine Mail an: support@inklusion-digital.de.

Bei Interesse Kontaktformular ausfüllen:

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und stimme zu, dass meine Angaben und Daten zur Beantwortung meiner Anfrage elektronisch erhoben und gespeichert werden. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@inklusion-digital.de widerrufen.
=

 

Hier kommt ihr zu Dysmate. Folge Dysmate auf Instagram und Facebook.

Verwendete Quellen:

Rose, J. (2009).Identifying and teaching children and young people with dyslexia and literacy difficulties.Nottingham: DCSF Publications.

Weiterführende Quellen:

https://www.aerzteblatt.de/archiv/78734/Diagnostik-und-Therapie-der-Lese-Rechtschreib-Stoerung

SPLINT: Unsere Förderplanungs-App 

Unser Blog: Impulse für den Schulalltag entdecken

Ein anderer Blogbeitrag: Barrierearmes Posten auf digitalen Kanälen

Folge Inklusion Digital auf Instagram, Facebook und LinkedIn.

Probiere SPLINT mit deinem Kollegium 6 Wochen lang aus - unverbindlich und kostenlos!